Göpfritz/Wild - Auch heuer folgte man wieder der Tradition des Maibaum aufstellens. So machten sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Göpfritz/Wild am frühen Abend des 30. April 2019 auf den Weg um den bereits vorbereiteten Maibaum abzuholen und zum Feuerwehrhaus zu überstellen.
In der Nacht auf den 1. Mai wurde dieser aber leichtsinniger Weise eingeschnitten und stürtze unkontrolliert auf eine Straße, weshalb am Vormittag des 1. Mai erneut ein neuer Maibaum aufgestellt wurde.
Alle zwei Jahre (zuletzt im Februar 2017) wird von der Freiwilligen Feuerwehr Göpfritz/Wild die periodische Feuerlöscherüberprüfung durchgeführt. Zwei Jahre deshalb, da ein Feuerlöscher alle zwei Jahre auf seine Funktionstüchtigkeit hin geprüft werden muss.
Die Feuerwehrmitglieder waren am 9. März 2019 wieder ab 07.00 Uhr im ganzen Ortsgebiet unterwegs um die Feuerlöscher von der Bevölkerung abzuholen. Es bestand natürlich auch die Möglichkeit die Feuerlöscher selbst ins Feuerwehrhaus zu bringen, wo sich eine fachkundige Firma, mit Unterstützung durch einige Feuerwehrmitglieder, um die Wartung der Geräte kümmerte.
Göpfritz/Wild – Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Göpfritz/Wild setzten auch heuer wieder alles daran, einen tollen Feuerwehrball zu veranstalten. So konnte Feuerwehrkommandant BR Ing. Christian Hübl am Samstag, den 26. Jänner 2019, den Ball im sehr gut gefüllten Kulturstadl eröffnen.
Unter den zahlreichen Gästen waren unter anderem auch der Vizebürgermeister der Marktgemeinde Göpfritz Dir. Werner Scheidl, sowie Vertreter des Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandos und zahlreiche Abordnungen aus den Feuerwehren.
Göpfritz/Wild - 46 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Göpfritz/Wild trafen sich am Samstag, dem 5. Jänner 2019, zur Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) im Festsaal der Gemeinde in Göpfritz/Wild.
Feuerwehrkommandant BR Ing. Christian Hübl konnte unter den Gästen auch den Vizebürgermeister der Marktgemeinde Göpfritz an der Wild Dir. Werner Scheidl sowie stellvertretend für alle anwesenden Ehrendienstgrade, EHBI Franz Litschauer recht herzlich begrüßen.