Göpfritz/Wild - Nach intensiven Vorbereitungen stellten sich am 16. Dezember 2017 insgesamt vier Gruppen der Feuerwehr Göpfritz/Wild dem Prüferteam unter Hauptprüfer BSB Wolfgang Steflicek der Ausblidungsprüfung "Atemschutz" in den Stufen Bronze, Silber und Gold.
Bei der Ausbildungsprüfung "Atemschutz" wird nicht Wert auf schnelles Arbeiten gelegt, sondern darauf, dass innerhalb des Trupps die Zusammenarbeit einwandfrei funktioniert. Ebenso wird besonders darauf geachtet, dass sich die Truppmitglieder richtig ausrüsten und sicher arbeiten.
Nach der Absolvierung der Ausbildungsprüfung in Bronze im Jahr 2012, Silber im Jahr 2015 konnten heuer abermals ein Trupp in Bronze und ein Trupp um das Abzeichen in Silber und zwei Trupps um das Abzeichen in Gold antreten. Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Merkenbrechts bereitete man sich in den letzten 6 Wochen mit 16 Übungen vor. Insgesamt stellten sich 12 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Göpfritz/Wild und 7 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Merkenbrechts der Prüfung. Bei der Prüfung gilt es insgesamt 4 Stationen innerhalb einer gewissen vorgegeben Zeit zu absolvieren. Aus folgenden Stationen besteht die Prüfung:
2. Station (Personensuche): In einem verrauchten Raum müssen die Trupps eine Person finden und diese mittels Notrettungsset retten. Außerdem werden in dem Raum Kanister, welche mit Gefahrennummer versehen sind, abgestellt welche der ATS-Trupp dem Gruppenkommandanten melden muss. Als besondere Herausforderung bei der Stufe in Gold, wird von den Prüfern ein Mitglied des Atemschutztruppes auserwählt, welche sich nach dem Auffinden der Person als ein verunfalltes Mitglied simulieren muss. Danach muss dieses Truppmitglied von seinen Truppkameraden gerettet und durch den Gruppenkommandanten ein Rettungstrupp zur Personenrettung der gefundenen Person entsandt werden.
|
4. Station (Geräteversorgung): Bei dieser Station muss der Trupp die Geräte wieder richtig Einsatzbereit machen. Das bedeutet, die einzelnen Truppmitglieder müssen die leeren Atemschutzflaschen wechseln, zum Atemschutzsammelplatz bringen, anschließend die vollen Flaschen wieder einsetzten und danach eine Hochdruckdichtprüfung des ATS-Gerätes durchführen. Während die Truppmitglieder die Geräte versorgten, musste der Gruppenkommandant von 35 vorgegebenen Fragen 15 ziehen und diese richtig beantworten. |
Alle vier Trupps konnten die Ausbildungsprüfung erfolgreich abschließen und somit konnten folgende Mitglieder das Abzeichen "Ausbildungsprüfung Atemschutz" erwerben.
Folgende Trupps sind zur Ausbildungsprüfung Atemschutz angetreten:
Atemschutztrupp 1 - Gold Der erste Damen 3er Trupp im Bezirk Zwettl, der die Ausbildungsprüfung Atemschutz in Gold erfolgreich absolvierte. |
|
Gruppenkommandant: Atemschutztruppführer: Atemschutztruppmann 1: Atemschutztruppmann 2: |
OLM Ronny Kuschal OFM Birgit Schuh SB Jennifer Bauer OFM Melanie Neuteufel |
Atemschutztrupp 2 - Gold | |
Gruppenkommandant: Atemschutztruppführer: Atemschutztruppmann 1: Atemschutztruppmann 2: |
V Patrick Schneider (Silber) |
Atemschutztrupp 3 - Gold/Silber | |
Gruppenkommandant: Atemschutztruppführer: Atemschutztruppmann 1: Atemschutztruppmann 2: |
OFM Johannes Tichy (FF Merkenbrechts, Gold) |
Atemschutztrupp 4 - Bronze | |
Gruppenkommandant: Atemschutztruppführer: Atemschutztruppmann 1: Atemschutztruppmann 2: |
OLM Wolfgang Gutmann |
Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Karl Kainrath und Bgm. Franz Gressl konnten sich selbst über das Können der Mitglieder überzeugen und übergaben gemeinsam mit dem Prüferteam den Mitgliedern das erworbene Abzeichen.
Anschließend wurde seitens der Feuerwehr Göpfritz zu einem gemeinsamen Essen geladen.
Ein herzlicher Dank gilt unserem Sachbearbeiter Atemschutz OLM Ronny Kuschal, er hat sich intensiv mit den Bestimmungen auseinandergesetzt und jedem Truppmitglied seine Aufgaben ausführlich erklärt, auch hatte er immer ein offenes Ohr für noch offene Fragen (von denen es einige gab).