Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!

Kommandofahrzeug

Kommandofahrzeug

 

 Taktische Bezeichnung  KDOF
 Funkrufname  Kommando
 Type  VW Bus T5
 Aufbau  Eigenbau
 Leistung  75 kW (100 PS)
 Baujahr  05/2007
 Fahrzeugpatinen  Elfriede Litschauer
 Monika Weidenauer
 Maria Lugauer

 

 

 

 

 

 

 

Ausstattung:

  • Verkehrsleiteinrichtung
  • 1x Handfunkgerät
  • Materialien zur Führung der Einsatzleitung
  • Ausrüstung zur Absicherung der Einsatzstelle
  • Diverses Kleinmaterial

   

Kommandofahrzeug   Kommandofahrzeug

Löschfahrzeug

Löschfahrzeug

 Taktische Bezeichnung  LFA
 Funkrufname  Pumpe
 Type  Mercedes Sprinter 416CDI
 Aufbau  Rosenbauer
 Leistung  115 kW (155 PS)
 Baujahr  05/2004
 Fahrzeugpatinen  Michaela Schneider
 Andrea Neuteufel
 Martha Auer
 Tragkraftspritztenpaten  Jagdgesellschaft Göpfritz/Wild
 - Gerhard Schneider
 - Engelbert Genner
 - Herbert Bachl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausstattung:  
  • Tragkraftspritze Fox II 
    • Motor:              BMW 2 Zyl. Boxer, 4 Takt, luftgekühlt
    • Leistung:          41 kw (55 PS)
    • Hubraum:         1.085 ccm
    • Fördermenge:  1.600 l / min bei 8 bar
    • Gewicht:          180 kg
    • Maße:               Länge  985 mm, Breite 730 mm, Höhe   840 mm
  • Stromerzeuger - 13,2 kVA
  • 3x Atemschutzgeräte
    • 2 x 4 l / 200 bar
 
  • 1x Unterwasserpumpe Nennförderstrom von 1.200 l / min
  • 1x Unterwasserpumpe Nennförderstrom von 800 l / min
  • 1x Handfunkgerät
  • Div. Schlauchmaterial
    • 4 stk. A-Saugschäuche
    • 200 m B-Druckschläuche
    • 120 m C-Druckschläuche
  • Feuerpatschen
  • C-Hohlstrahlrohr
  • B & C-Mehrzweckstrahlrohre
  • 20 kg Ölbindemittel
  • Diverses weiteres Kleinmaterial
Löschfahrzeug Löschfahrzeug Löschfahrzeug
Löschfahrzeug Löschfahrzeug Löschfahrzeug
Löschfahrzeug Löschfahrzeug Löschfahrzeug

 

 

Mannschaftstransportfahrzeug/Versorgungsfahrzeug

MTF/VF

 

Taktische Bezeichnung  MTF/VF
Funkrufname  Versorgung
Type  Iveco Daily 50C17
Aufbau  Fa. Hochleitner
Leistung  132 kw (180 PS)
Baujahr  03/2016
Fahrzeugpatinnen

Karin Maier
Sandra Orfandl

 

 

 

  

 

 

 

Ausstattung:

  • Verkehrsleiteinrichtung
  • Ladebordwand
  • 2x Handfunkgeräte
  • größere Menge Ölbindemittel
  • Diverses Kleinmaterial (Besen, Schaufeln, Krampen usw)
  • größere Menge an unterschiedlichen Pölzhölzern
  • Ausrsüstung zur Absicherung der Einsatzstelle
  • 3-teilige Steckleiter
  • Mülltonnne
  • Diverse Ladungssicherungssysteme
MTF/VF   MTF/VF  MTF/VF

 

 

Rüstlöschfahrzeug 2000

Rüstlöschfahrzeug 2000

 

 Taktische Bezeichnung  RLF-A 2000
 Funkrufname  Rüstlösch
 Type  Mercedes 1627AF
 Aufbau  Rosenbauer
 Leistung  200 kW (270 PS)
 Baujahr  12/1999
 Fahrzeugpatin  Renate Höbinger

 

 

 

 

 

 

 Ausstattung: 
  • Nieder- und Hochdruckpumpe NH 30
    • 2.400 l / min Nennförderstrom bei 10 bar
    • 250 l / min Nennförderstrom bei 40 bar
  • 2.000 l Wassertank
  • 60l Schaummittel
  • Dachwerfer (Wasserwerfer)
    •  2.400 l / min
    •  ca. 60 m Wurfweite
  • 1x Wärmebildkamera
  • Lichtmast - 4 x 1000 Watt
  • Stromerzeuger - 11 kVA
  • Schnellangriffseinrichtung HD 60 m
  • Schnellangriffseinrichtung C-formbeständig 30 m
  • Schaumausrüstung
  • Schaumschnellangriffseinrichtung
  • Div. Schlauchmaterial
    • 200 m B-Druckschläuche
    • 135 m C-Druckschläuche
    • 140 m D-Druckschläuche
  • Be- und Entlüftungsgerät
    • 10.000 m³ / Std.
  • 3x Atemschutzgeräte
    • 2 x 4 l / 200 bar
 
    • hydraulisches Rettungsgerät
        • Rettungsschere
        • Spreizer
        • zweistufiger Teleskop-Rettungszylinder
    • Drucklufthebekissen mit 7 t und 18 t Hebekraft
    • Greifzug 3,2 t
    • Seilwinde 5 t
      • Spillwinde
      • Nutzlänge ca. 55 m
    • 2x Unterwasserpumpen mit Nennförderstrom von jeweils 1.200 l / min
    • 2x Handfunkgeräte
    • Notrettungsgeräteset
    • 20 kg Ölbindemittel
    • 2-teilige Schiebeleiter (9 m)
    • Trennschleifer
    • Motorkettensäge
    • Diverses weiters Kleinmaterial 

 

 

 

 

 

Rüstlöschfahrzeug 2000 Rüstlöschfahrzeug 2000 Rüstlöschfahrzeug 2000
Rüstlöschfahrzeug 2000 Rüstlöschfahrzeug 2000 Rüstlöschfahrzeug 2000
  Rüstlöschfahrzeug 2000  
© FF Göpfritz/Wild 2020